Die Abteilung Personalentwicklung hat in Zusammenarbeit mit der KiTa-Entwicklung das Konzept „Seniorberaterinnen“ entwickelt, das inzwischen fest im KiTa Zweckverband verankert ist. Fünf Seniorberaterinnen stehen in den verschiedensten Bereichen, die die pädagogische, personelle und administrative Arbeit betreffen, beratend zur Seite. Als ehemalige KiTa-Leitungen bringen sie ihre Expertise aus dem pädagogischen Alltag und ihrer Leitungsfunktion sowohl in den KiTas als auch in der Geschäftsstelle ein und sind Teil der Fachberatung. Sie tragen dazu bei, dass das Wissen, die Erfahrung und die ungezählten Erkenntnisse, die sie in ihrem meist jahrzehntelangen Berufsleben erworben haben, nicht verloren gehen. Sie stehen entweder den KiTa-Leitungen vor Ort unterstützend in einer 1:1-Beratung zur Seite oder unterstützen in der Fachberatung konzeptionell mit dem Praxisblick. Über die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten entscheidet die Fachberatung, die sich aus Mitarbeitenden der Abteilungen Personalentwicklung und KiTa-Entwicklung zusammensetzen, gemeinsam mit den Gebietsleitungen.
Die Seniorberaterinnen:
Dörthe Buhl unterstützt vier Einrichtungen in Lüdenscheid bei den Herausforderungen von Personalwechseln und ist im Rahmen der Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen aktiv. Gerade jungen Mitarbeitenden steht sie mit Rat und Tat auch bei Fragen der Personalführung zur Seite. Neuen Leitungen, die zuvor nicht zum jeweiligen KiTa-Team gehörten, hilft sie beim Aufbau eines Netzwerks im Sozialraum oder der Pfarrei. Als Heilpädagogin ist ihr Rat auch beim Thema Inklusion gefragt.
Sylvia Peitz begleitet vor allem den Stellenwechselprozess von KiTa-Leitungen. Dabei besteht ihr Tätigkeitsfeld unter anderem darin, die KiTa-Leitungen in ihrer Schlüsselposition zu stärken, in Team-Building- oder Entscheidungsprozessen zur Seite zu stehen und dabei ihre eigenen Erfahrungen weiterzugeben. Ihr Fach- und Erfahrungswissen bleibt erhalten und fließt auch nach der Beendigung ihres Berufslebens als KiTa-Leiterin in die Arbeit weiterer KiTa-Teams mit ein.
Waltraud Grote-Westrich sieht den Schwerpunkt ihrer neuen Aufgabe vor allem darin, ihre im vorherigen Berufsleben als KiTa-Leitung erworbenen umfassenden Kompetenzen gepaart mit dem Know-How der Fachberatung an die Neueinsteigerinnen und -einsteiger weiterzugeben. In der Duisburger KiTa, in der sie zurzeit eingesetzt ist, liegt ihr Schwerpunkt auf der Ebene der Personalführung. So regt sie unter anderem die Bildung von lösungsorientierten Personalgesprächen an und führt Fortbildungen zum Thema Teamfähigkeit und Konfliktlösungsmodelle durch.
Waltraud Tersteegen arbeitet als Künstlerin und hat unter anderem die Fantasiewerkstatt in St. Pankratius Oberhausen aufgebaut und begleitet. Für die neu eingerichtete 24-Stunden-KiTa erstellte sie ein umfassendes Farb- und Raumkonzept. Als Seniorenberaterin gibt sie nun ihr Fachwissen an andere KiTas, unter anderem zur Entwicklung einer Muster-KiTa weiter. Dafür erstellt sie beispielsweise in enger Abstimmung mit dem Bereich Immobilien und den Architekten vor Ort eigens abgestimmte Farb- und Raumkonzepte und begleitet Schreiner/innen und Handwerker/innen bei der Umsetzung.
Monika Westhoven entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalentwicklung ein Stellenwechsel- und Einarbeitungskonzept für neue KiTa-Leitungen. Das ist eine Art Leitfaden zur professionellen Gestaltung des Übergangsprozesses in den KiTas, in dem anhand eines Fragenkatalogs bedeutende Übergabe-Aspekte abgefragt werden. Die zweite Säule besteht aus einem Mentoring-Programm, ein Programm zur einjährigen Unterstützung der neuen Leitung. Es soll einen guten Transfer von Fachwissen und KiTa-spezifischem Wissen, gepaart mit erworbenen Erfahrungen ermöglichen. Zudem ist sie beratend in Vorstellungsgesprächen beteiligt.