Fortbildung und Professionalisierung

Die Kindertageseinrichtung ist die erste Bildungseinrichtung, die Kinder auf ihrem Lebensweg besuchen. Neben der Familie ist die KiTa ein bedeutender Lernort, an dem Kinder in ihrer Entwicklung gefördert werden und ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können. Um diesem Auftrag sowie der hohen gesellschaftlichen Verantwortung der Bildung, Erziehung und Betreuung, von Kindern gerecht zu werden, setzt der KiTa Zweckverband maßgeblich auf die Kompetenzen und Persönlichkeiten seiner Mitarbeitenden. Im Rahmen der Modernisierungsstrategie KiTa 4.0 werden daher nicht nur die Bildungseinrichtungen weiterentwickelt, sondern auch die Qualität und Ausrichtung der Entwicklungsangebote für unsere Mitarbeitenden.

Um die wertvolle Bildungsarbeit in den Kindertageseinrichtungen leisten zu können, ist es unerlässlich, dass auch die Mitarbeitenden im Sinne eines lebenslangen Lernens (Fort-)Bildung erfahren. Das Ziel lautet, sowohl den Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen als auch in der Geschäftsstelle passgenaue Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterbreiten. Um den gesetzten Qualitätsstandards gerecht zu werden, wird in der Abteilung Personalentwicklung in einer eigenen Säule „Fortbildung“ an dem Thema gearbeitet.

Im Rahmen des Fortbildungsangebotes setzt der KiTa Zweckverband auf zwei Komponenten. Zum einen gibt es ein umfassendes internes Fortbildungsangebot, zum anderen gibt es die Möglichkeit, Veranstaltungen bei externen Bildungsträgern zu besuchen. Das eigens vom KiTa Zweckverband entwickelte, interne Fortbildungsprogramm ist kompetenzbasiert, bedarfsgerecht und zukunftsorientiert. Das Programm wird kontinuierlich erweitert und an die aktuellen Erfordernisse angepasst – so wurden beispielsweise in Zeiten der Corona-Pandemie zahlreiche digitale Angebote realisiert. Eine jährliche Bedarfsabfrage stellt sicher, dass das Veranstaltungsangebot den Anforderungen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wird zusätzlich jede Veranstaltung evaluiert und ein Feedback zu dem/der Referent*in eingeholt. Aus den so gesammelten Informationen werden Rückschlüsse für das jeweils nachfolgende Fortbildungsprogramm gezogen.

Neben den externen und internen Fortbildungsveranstaltungen haben die Mitarbeitenden außerdem die Möglichkeit, an E-Learning-Angeboten teilzunehmen. So wurde beispielsweise eine Lerneinheit zur Erstellung des inklusionspädagogischen Konzepts entwickelt. Die Inhalte werden in Kooperation mit dem DiCV Essen auf einer E-Learning-Plattform bereitgestellt.