Eine bedeutende Säule der Abteilung Personalentwicklung bildet das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Das BGM ist eine Strategie zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt, in der ein Arbeitgeber als Initiator handelt. Im Zuge eines Organisationsentwicklungsprozesses soll ein BGM nachhaltig und ganzheitlich in allen Strukturen, Prozessen und sozialen Gefügen im KiTa Zweckverband fest verankert werden. Somit soll das strategische Ziel erreicht werden, Arbeit, Gesundheit und digitale Transformation wirksam miteinander zu verzahnen.
Anfang 2021 hat sich ein interdisziplinäres Steuerungsteam auf den Weg gemacht, eine BGM-Strategie für den KiTa Zweckverband zu entwerfen. Die strategische Zielsetzung des Prozesses ist, eine zukunftsfähige Organisation mit gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen mit gesunder Organisationskultur zu schaffen, um auch langfristig gesunde, zufriedene und leistungsfähige Mitarbeitende zu beschäftigen. Erste Meilensteine im Rahmen des Strategieprozesses wurden bereits erreicht. Die Steuerungsgruppe entschied sich für eine Zusammenarbeit mit dem Dienstleister „insa Gesundheitsmanagement“, der dem KiTa Zweckverband nun als strategischer Partner zur Seite steht. Die erste Strategiephase ist somit abgeschlossen. Gemeinsam wurde ein Leitbild entwickelt, das fortan richtungsweisend für das Thema Gesundheit im Verband ist und sein wird:
Im gleichen Zuge wurde ein Logo entwickelt, dass das BGM im KiTa Zweckverband repräsentiert. Die zwei Säulen Arbeitsumfeld und Gesundheitsförderung sind dabei maßgeblich und sind in einer engen Verzahnung von Verhältnis- und Verhaltensprävention zu verstehen. In beiden Kernsäulen wurden drei unterschiedliche Handlungsfelder identifiziert.
Im Bereich Arbeitsumfeld werden die Rahmenbedingungen gefasst: Kultur (z. B. soziales Miteinander, Wir-Gefühl-/Gesundheitskultur, gesunde Führung), Ausstattung (z. B. Ergonomie, Schallschutz, IT, Beleuchtung, Klima) und Sicherheit (z. B. Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, BEM, Gefährdungsbeurteilungen). Im Bereich Gesundheitsförderung wird das Individuelle jeder und jedes Einzelnen betrachtet: Balance (z. B. Achtsamkeit, mentale Balance, Haltung, Resilienz, Selbstmanagement, gesunde Selbstführung), Ernährung und Bewegung. Der Weg in der Grafik symbolisiert, dass jeder Einzelne eine persönliche Situation und persönliche Ressourcen mitbringt, wir gemeinsam den Weg gehen, uns kontinuierlich weiterentwickeln und Bildung und Gesundheit für uns unzertrennlich zusammengehören.
Der strategische Organisationsentwicklungsprozess wird durch die Personalentwicklung im interdisziplinären Steuerungsteam gelenkt und unterteilt sich in fünf Phasen mit entsprechenden Maßnahmen, die im Laufe der nächsten Jahre kontinuierlich umgesetzt, evaluiert und bei Bedarf nachjustiert werden. Dabei stellen für uns Partizipation, Reflexion und Nachhaltigkeit Schlüsselfaktoren im gesamten Verband dar.
Zum Vergrößern Grafik anklicken.