Organisationsstruktur

Im Zuge der Modernisierungsstrategie KiTa 4.0 wurden in nahezu allen Bereichen des KiTa Zweckverbandes Veränderungsprozesse angestoßen. Das übergeordnete Ziel war, die Arbeitsabläufe zu optimieren und Verwaltungsabläufe zu vereinfachen. Dabei wurde auch die Organisationsstruktur entsprechend den Erfordernissen einer modernen Verwaltung angepasst. Diese Strukturveränderungen wurden verbandsübergreifend angelegt, um auf allen Ebenen die Schnittstellenarbeit qualitativ zu verbessern. Zu den Veränderungen gehörte auch, Rollenverständnisse der Mitarbeitenden zu hinterfragen sowie Verantwortlichkeiten zu schärfen und abzugrenzen.

Die Etablierung einer Fachberatung

Mit der Weiterentwicklung der Fachberatung wurde ein Paradigmenwechsel innerhalb des Verbands eingeleitet, um die Kindertageseinrichtungen bestmöglich fachlich-inhaltlich qualitativ und nachhaltig zu beraten und die Erziehenden kompetent zu begleiten. In diesem Prozess wurde die Rollenschärfung im Kontext der Gebietsleitungen als Dienst- und Fachaufsicht und die Fachabteilungen als Fachberatung klar strukturiert.

Als Fachberatung wirken die Fachabteilungen in die Kindertageseirichtungen hinein, vermitteln und beraten als jeweilige Expertinnen und Experten im Kontext von Theorie- und Praxiswissen. Dazu gehören die Wissensaufbereitung, die Vermittlung von Sicherheit und die Entwicklung der Handlungskompetenz durch unterschiedliche Angebote. Durch die Begleitung der Fachberatung qualifizieren und entwickeln sich die pädagogischen Fachkräfte in der Elementarpädagogik kontinuierlich weiter und tragen mit dazu bei, eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung in den KiTas sicherzustellen.

Gebietsleitungen als Fach- und Dienstaufsicht

Zusätzlich wurde die Funktion der Gebietsleitung im KiTa Zweckverband etabliert. Die Gebietsleitungen übernehmen in ihrer jeweiligen Region die Fach- und Dienstaufsicht für die Kindertageseinrichtungen und bilden in der Leitungsebene des Verbandes eine Schlüsselposition. Sie übernehmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich als Trägervertretung die Verantwortung für die Kindertageseinrichtungen. Sie sind für die Betriebsführung und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Die Gebietsleitungen arbeiten zudem eng mit den Akteuren in den Pfarreien zusammen, um die Kindertageseinrichtungen als Orte des Glaubens lebendig zu halten. Damit steuern sie in ihrer Region insgesamt die strategische Weiterentwicklung der Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen sie im Auftrag der Geschäftsführung die politische Vertretung in der jeweiligen Kommune wahr.

Die Gebietsleitungen bilden eine bedeutende Schnittstelle zwischen den Kindertageseinrichtungen und den Fach- und Verwaltungsprozessen. Es gehört daher zwingend zu ihrem Profil, dass sie in nahezu alle operativen und strategischen Themen involviert sind. Dementsprechend sind auch Fachberatung und Gebietsleitung eng miteinander verzahnt, sie arbeiten Hand-in-Hand. Angestrebt ist, dass sie gemeinsam zum Wohl jedes einzelnen Kindes in der KiTa wirken und dabei immer seine individuelle Entwicklung und bestmögliche Förderungen im Blick halten.

Schnittstellenarbeit

Der gesamte Prozess der Strukturveränderung ist ganzheitlich ausgerichtet, deshalb gibt es viele weitere Schnittstellen, die in den Fokus genommen wurden. Ein Beispiel dafür ist die Abteilung Immobilien- und Standortentwicklung. Sie ist beispielsweise involviert, wenn es um die Qualifizierung von Kindertageseinrichtungen geht. Auch dabei ist eine ganzheitliche Herangehensweise zwingend erforderlich. Denn Qualifizierung bezieht sich nicht allein auf die Gebäude. Die baulichen Modernisierungen sollen vielmehr den angemessenen Raum für die Umsetzung einer zeitgemäßen Pädagogik zum Wohl der Kinder und der Erziehenden-Teams schaffen. Hier arbeiten Fachberatung, Gebietsleitungen und die Abteilung Immobilien- und Standortentwicklung eng zusammen und begleiten die Qualifizierung aus ihrer Profession heraus.

Alle Modernisierungen und Strukturveränderungen haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen moderne KiTas, in denen sich jedes Kind bestmöglich entwickeln kann, in dem es betreut, begleitet und gefördert wird und in der es sich wohlfühlt. Wir wollen KiTas als zukunftsweisende Bildungsorte, denen Eltern vertrauen und in die sie ihr Kind gern bringen.